Fassadensanierung und LIDAR Scan Jesuitenkirche
Das Schadensbild an der Hauptfassaden und den drei Nebenfassaden war offensichtlich als im Jahr 2019 deshalb tiefgreifende Befundungen von der Burghauptmannschaft in Auftrag gegeben wurden.
Vor allem die Schäden an den Steinelementen der Hauptfassaden erforderten eine zeitnahe Restaurierung damit die historische Substanz der im 17 Jahrhundert, im barocken Stil erbauten Kirche nicht noch mehr zerstört wird.
Die verschiedenen Befundungen durch für die auf die jeweiligen Materialien spezialisierten Restauratoren sämtlicher Elemente der Fassaden, wie der Putzflächen, den Holzportalen und den eisernen Fenstern sowie der schon erwähnten Steinelemente (inklusive der die Hauptfassade prägenden Steinfiguren) begründeten die Entscheidung einer Generalsanierung der Außenhülle und bildeten die Grundlage für das von efstudio ZT GmbH erstellte Restaurierkonzept.
Als Generalplaner und örtliche Bauaufsicht haben wir die komplette Sanierung der Außenhülle bis zur Fertigstellung im Jahr 2022 begleitet.
Die Jesuiten waren schon über siebzig Jahre in Wien, als 1623 ihr florierendes Kolleg mit der Universität vereinigt wurde. An der Universität übernahmen die Jesuiten damals die Lehrstühle der humanistischen, philosophischen und theologischen Disziplinen. Sogleich begann eine rege Bautätigkeit. Der noch heute bestehende Komplex der Alten Universität entsteht. Einen Flügel dieses riesigen Vierkanters nimmt die Jesuitenkirche ein. Sie wurde 1631 geweiht. 250 Jahre lang blieb sie die Kirche der Wiener Universität. Bis heute kennen sie die Wiener vor allem als Universitätskirche. Das Äußere ist eher nüchtern. Welche Bedeutung die Kirche im 17. und 18. Jahrhundert hatte, ist an der Ausstattung des Innenraums zu erkennen. Er ist einer der schönsten Räume Wiens und einer der am besten erhaltenen. Kaiser Leopold I. hatte 1702 den als Architekt, Bildhauer und Maler bereits damals berühmten Jesuitenbruder Andrea Pozzo nach Wien gerufen. Mit Unterstützung des Kaiserhauses gab dieser dem Inneren der Jesuitenkirche seine noch heute erhaltene hochbarocke Gestalt. Die Vermittlung des Glaubens durch Erfahrungen mit allen Sinnen ist auch heute typisch für die Seelsorge der Jesuiten an dieser Kirche.