top of page
20220611-unbenannt (11 von 20) Kopie.jpg

Hochhaus Herrengasse

Sektor

privat

Ort

Wien

Jahr

2022-laufend

Leisungen

Projektsteuerung und Architekturplanung

Auftraggeber

​MEG Miteigentümergemeinschaft Herrengasse 6-8

Fotos

Isabelle Spitzy, efstudio

Das erste Hochhaus Wiens

Im Februar 1930 wurde das „Projekt Hochhaus Herrengasse“ bei der Baubehörde eingereicht.

Planung des Hochhauses beauftragte Architekturbüro Theiss & Jaksch bestand aus den Architekten Sigfried Theiss (Pressburg 1882 – Wien 1963) und Hans Jaksch (Hennersdorf 1879 – Wien 1970

​

Das Hochhaus zeichnet sich durch eine geschickte Übernahme einer moderaten „Bauhaus-Ästhetik“ und seiner zurückgestaffelten Bauweise aus.

Diese trug der Tatsache Rechnung , dass Wien zur damaligen Zeit kein Gebäude vergleichbarer Höhe hatte und somit die Aufagen bezüglich einer harmonischen Einbindung in das Stadtbild hoch waren.

​

105 der 225 Wohnungen waren als „Ledigen-Wohnungen“ für alleinstehende Herren und Damen mit einer Fläche von 20 bis 93 m² geplant. Die Lebensform des Junggesellen hatte damals noch etwas Anrüchiges. Eine Ledigen-Wohnungen im "Wolkenkratzer der Junggesellen" zu beziehen war  ein Statement. Von Anfang an war die Dichte an Künstlern und Intellektuellen im Haus groß.

_DSC5927.jpg
_DSC6042.jpg

Wir betreuen die Hülle und die Alllgemeinflächen des denkmalgeschützten Hauses planerisch.

Thermischen Sanierung und Begrünung des Hauses sowie eine umfassende brandschutztechnische Sanierung gehören zu den laufenden Planungsaufgaben.

In fortlaufenden Sanierungsphasen übernehmen für den Auftraggeber Projektsteuerung Planung und die ÖBA.

_DSC6043.jpg

Previous 

Next

bottom of page